Raum 03.03.18

Tabs

Boden

Boden: 

Nummer: 

10

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

Ein Teppich verdeckt den (Holz-?) boden.

  • Unter dem Teppich erhaltener wertvoller historischer Boden ist zu erhalten.
Wände

Wand: 

Nummer: 

20

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Nord-Seite

Klosterzeitliche massive Gebäudeaussenmauer; verputzt und geweisst.

  • Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten zu erhalten.

Fotos Denkmalpflege: 

03.18, Ansicht (2015), gegen Norden. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

21

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Ost-Seite

Barocke Fachwerkwand (?); gehobelte Bretter, oben ein eingenuteter (?) Balken.

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.18, Ansicht (2015), gegen Nordosten. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

22

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Süd-Seite

Barocke Fachwerkwand; Ausfachungen verputzt und zusammen mit dem Holzwerk geweisst. Eine Hälfte des hochliegenden Doppebinnenfensters; barocker Sprossenflügel mit barocken Beschlägen (wiederverwendeter Flügel?).

  • Die Wand ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie dem Binnenfenster zu erhalten.

Fotos Denkmalpflege: 

03.18, Ansicht (2014), gegen Süden. Foto: Simon Maier.
03.18, Ansicht (2015), gegen Süden. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

23

Kommentare: 

Denkmalpflege
Denkmalpflegerisch unbedeutend

Historischer Bestand: 

West-Seite

Sekundär eingezogene Holzwand (wie im 1.OG) (auch Biedermeier?) aus gehobelten Brettern (21 – 38 cm breit), welche das Doppelbinnenfenster der Süd-Seite in zwei Hälften schneidet. Der Durchgang in Raum 3.18 wohl später ausgesägt, da die Bretter der Holzwand nicht auf die Durchgangsbreite Bezug nehmen.

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.18, Ansicht (2014), gegen Nordwesten. Foto: Romana Martic.
Decke

Decke: 

Nummer: 

30

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

 

Vergipst und geweisst

 

 

Türen

Tür: 

Nummer: 

50

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

 

In der Süd-Seite wurde das Blatt ausgehängt. Handelt es sich um das Türblatt welches im Gang steht und aus zwei gehobelten Brettern mit Langbändern und einem geschwungenen Riegel besteht? Die Spitzkloben sind noch eingehängt.

  • Erhalt des Türstandortes ist konzeptabhängig und zu diskutieren. Bevor die Trennwand im Westen wohl in biedermeierlicher Zeit eingefügt wurde, bestand wohl wie im 1.OG auch hier zum Korridor kein Durchgang.

 

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.18, Ansicht (2015), gegen Süden. Foto: Romana Martic.
03.18, Ansicht (2015). Foto: Romana Martic.
03.18, Detail (2015). Foto: Romana Martic.

Kommentare: 

Denkmalpflege
Denkmalpflegerisch unbedeutend

Historischer Bestand: 

In der West-Seite wurde das Blatt ausgehängt. Es war in Spitzkloben eingehängt.

 

 

Einbauten

Einbauten: 

Kommentare: