Tabs
Boden:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Kunststoffbelag bedeckt den (Holz-?)Boden.
- Darunter erhaltener historisch wertvoller Boden ist zu erhalten.
Wand:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Nord-Seite
Klosterzeitliche massive Gebäudeaussenmauer; unten Dreiviertel-Täfer; darüber Wand verputzt und geweisst. Im Täfer (Profilierung siehe Ost, Süd, West) sind Schränke eingelassen; drei davon mit einer einflügeligen, einer mit einer zweiflüeligen Tür. Alle Türblätter weisen moderne Scharniere und Schlösser auf.
- Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie dem Täfer und täferzeitlichen Schränken zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Ost-Seite
Im nördlichen Abschnitt barocke Holzwand; im Bereich des Ofens massive barocke Mauer. Verputzt und geweisst. Öffnung zu Raum 3.17 gerahmt mit Profilierung, siehe Täfer restliche Wände. Hinter dem Ofenplatz ist die Wand nicht vertäfelt.
- Die Holz-sowie die Fachwerkwand sind mit ihren historischen Putz-und Farbschichten und der Täferbekrönung zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Süd-Seite
Klosterzeitliche massive Gebäudeaussenmauer; unten Dreiviertel-Täfer; darüber Wände verputzt und geweisst. Das Täfer besteht im Gegensatz zum Hauptraum im 1.OG nicht aus Elementen zwei verschiedener Phasen (Fussleiste oben gekehlt, Felder bis 64 cm breit, 12 cm breite Rahmenfriese nicht profiliert, Profil der Bekrönung von unten nach oben: Plättchen, Plättchen, Kehle, Plättchen) Vor dem Ofenplatz einen vertikalen Abschluss des Täfers.
- Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie dem Täfer zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
West-Seite
Klosterzeitliche massive Gebäudeaussenmauer; unten Dreiviertel-Täfer; darüber Wände verputzt und geweisst. Das Täfer besteht im Gegensatz zum Hauptraum im 1.OG nicht aus Elementen zwei verschiedener Phasen (Fussleiste oben gekehlt, Felder bis 64 cm breit, 12 cm breite Rahmenfriese nicht profiliert, Profil der Bekrönung von unten nach oben: Plättchen, Plättchen, Kehle, Plättchen) Das Täfer ist auch in der Fensternische der West-Seite erhalten.
- Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie dem Täfer zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Decke:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Vergipste und geweisste mit einem einfachen Stuckrahmen versehene Decke.
Fenster:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Dreiachsiger Fensterwagen in der West-Seite mit scheitrechtem Sturz. Die Fensterflügel sind modern. Gassenseitig mit grau gestrichenem Holzgewände mit Ladenfalz (wohl erst 18./19.Jh.). Auffällig ist, dass im 2.OG Krummgasse 8 ein gleich gestaltetes Fenster vorhanden ist.
- Das Holzgewände sowie die Fenstergliederung sind zu erhalten.
- Die modernen Fensterflügel sind nicht schutzwürdig.
Fotos Denkmalpflege:
Tür:
Nummer:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Auf der West-Seite Türe zum Korridor mit einem reich profiliertem Rahmen. Das Türblatt aber verdeckt durch eine Pinnwand. Das Schloss mit Drehgriff stammt aus dem 19.Jhr.
- Die Türe ist mit ihrem profiliertem Rahmen und dem zweifeldrigen Blatt zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Wärmeerzeugung:
Kommentare:
Historischer Bestand:
In der Süd-Ost Ecke Kastenofen mit pyramidenstumpfförmigen gefasten Füsse und Eisenbändern zur Fixierung; wohl fortgeschrittenes (?) 19.Jhr.
- Ist im Gesamtzusammenhang des klassizitischen Ensembles des Raumes zu erhalten.
Fotos Denkmalpflege:
Einbauten:
Kommentare:
Historischer Bestand:
Auf der Nord-Seite im Täfer sind Schränke eingelassen; drei davon mit einer einflügeligen, einer mit einer zweiflüeligen Tür. Alle wohl täferzeitlichen Türblätter weisen moderne Scharniere und Schlösser auf.
- Die Schränke sind mit den Türblättern zu erhalten.
- Die modernen Scharniere und Schlösser könnten ersetzt werden.