Raum 03.03.15

Tabs

Boden

Boden: 

Nummer: 

10

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

Kunststoffbelag verdeckt den (Holz-?)Boden.

  • Sondage: Darunterliegender historisch wertvoller Boden ist zu erhalten.
Wände

Wand: 

Nummer: 

20

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Nord-Seite

Barocke Fachwerkwand, verputzt und geweisst; eine unten umlaufende Fussleiste, oben mit einem fallendem Karnies einfach profiliert. Früher ging die Flucht geschlossen durch, denn in der Balkenunterseite in der Küche 3.19 sind Zapflöcher von entfernten Ständern sichtbar.  Schliesslich schneiden die Fenster der Räume 3.17 und 3.18 in den Balken.

  • Die Wand ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie dem Binnenfenster zu erhalten.

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Nordwesten. Foto: Romana Martic.
03.15, Ansicht (2015), gegen Nordwesten. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

21

Kommentare: 

Denkmalpflege
Denkmalpflegerisch unbedeutend

Historischer Bestand: 

Ost-Seite

Eine Holzwand mit Fenstern bestehend aus verschiedenen wiederverwendeten Teilen des 19. Jh.

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Osten. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

22

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Süd-Seite

Klosterzeitliche massive Mauer, verputzt und geweisst; davor die Treppe ins Dachgeschoss. Im Osten ein Stück barocker Holzwand, die Ausfachungen sind verputzt und geweiss. Auf der gesamten Wand eine unten umlaufende Fussleiste, oben mit einem fallendem Karnies einfach profiliert.

  • Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten zu erhalten.

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Südosten. Foto: Romana Martic.

Nummer: 

23

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

West-Seite

Barocke massive Mauer, verputzt und geweisst. Barocke und jener im 1. OG baugleichen Einfeuerungsnische.

  • Die Mauer ist mit ihren historischen Putz-und Farbschichten sowie der Einfeuerungsnische zu erhalten.

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Westen. Foto: Romana Martic.
Decke

Decke: 

Nummer: 

30

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

 

Vergipst und geweisst

 

Türen

Tür: 

Nummer: 

50

Kommentare: 

Denkmalpflege
Denkmalpflegerisch unbedeutend

Historischer Bestand: 

Dreifeldrige Tür (um 1900?) auf der östlichen Seite des Windfanges; in den oberen zwei Feldern modernes strukturiertes Glas

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Süden. Foto: Romana Martic.

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

Zweifeldrige Tür auf der westlichen Seite des Windfanges; geschwungene S-Bändern auf Stützkloben; das untere Band ist zur Hälfte weggebrochen. Die Türe ist wohl älter als der Windfang und besteht aus verschiedenen wiederverwendeten Teilen.

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Südosten. Foto: Romana Martic.
03.15, Detail S-Band (2015). Foto: Romana Martic.
03.15, Detail S-Band unten (2015). Foto: Romana Martic.
03.15, Detail (2015). Foto: Romana Martic.
Wärmeerzeugung

Wärmeerzeugung: 

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Restaurierung

Historischer Bestand: 

Barocke Einfeuerungsnische an der West-Wand und dem Kachelofen in Raum 3.16 zugehörig.

 

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Westen. Foto: Romana Martic.
Einbauten

Einbauten: 

Kommentare: 

Denkmalpflege
Erhalt und Konzept

Historischer Bestand: 

Treppe

Im Osten beim ankommenden Lauf modern verschalt. In den Dachstock; wie im Korridor 2.09 verschalt. Das Geländer ist jedoch hier auch verschalt. Dieser Windfang stammt aus dem 20. Jahrhundert. Die Türe wohl aus älteren wiederverwendeten Teilen.

  • Der Windfang im Osten ist nicht schutzwürdig.
  • Erhalt der Treppe in das Dachgeschoss mit Geländer / Verschalung ist konzeptabhängig und zu diskutieren.

Fotos Denkmalpflege: 

03.15, Ansicht (2015), gegen Südwesten. Foto: Romana Martic.